Wie werden ausländische Noten in deutsche Noten umgerechnet?

Ihr habt im Rahmen eures Bachelorstudiums oder Masterstudiums ein Auslandssemester oder sogar ein komplettes Auslandsstudium absolviert? Ihr seid zurück in Deutschland und möchtet wissen, wie eure Noten angerechntet bzw. bewertet werden?

Wir haben uns für euch über die Notensysteme der 10 beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium informiert. Somit bekommt ihr genügend Informationen, und könnt gleich eure ausländischen Noten, mit Hilfe diesen Umrechnungs-Tool, in deutsche Noten umwandeln.

study abraod

1. Österreich:
In unserem Nachbarland Österreich gilt fast das gleiche System wie in Deutschland. Mit einer Notenskala von 5 bis 1 kann man mit einer 1 eine hervorragende Leistung zeigen und mit einer 5 ist nicht bestanden. Genauso wie in Deutschland kann man mit einer Note 4 bestehen und das zeigt, dass die Leistung genügend war. Das heißt in Österreich ist ein Auslandssemester sehr einfach anzurechnen, da die Noten den deutschen Noten entsprechen.

2. Niederlande:
Beim Niederländischen Notensystem wird ein dezimales Punktesystem verwendet, welches von 1 bis 10 rangiert. Hierbei ist die beste und nur schwer erreichbare Punktezahl die 10 (Uitstekend), aber auch die 9 Punkte (Zeer goed) sind equivalent zur 1.0. Mit 6 Punkten (Voldoende) hat man die ausreichend noch erreicht und somit die Prüfungen bzw. das Studium bestanden. Alles darunter gilt als ungenügend, wobei auch die Punktewerte 5 (Twijelachtig), 4 (Onvoldoende), 3 (Ruim onvoldoende), 2 (Slecht) und 1 (Zeer slecht), anders als in Deutschland, verwendet werden.

3. Großbritannien:
In Großbritannien gibt es entweder einen Titel für die Note oder sie wird in Prozent angegeben.
Zwischen 100 und 70 % erreichten Prozent, bekommt man den britischen Titel „First Class“. In Deutschland wäre das „mit Auszeichnung bestanden“ und ab einem Prozent von 75% bekommt man die glatte 1,0. Bei einem Prozentsatz von 69 bis 60 % wird die Note mit „upper second class“, „mit gutem Erfolg bestanden“, bezeichnet. Die 2.0 ist mit 63 % geschafft.
„Lower second class“, „mit Erfolg bestanden“ erreicht man mit Prozentsätzen zwischen 59 und 50. Bestanden hat man mit 40 % und bis 49 % gehört man zu der Kategorie „bestanden“. Wer jedoch unter 39 % liegt, ist in der Prüfung durchgefallen und bekommt den Titel „Fail“ im Zeugnis.

4. Schweiz
In der Schweiz werden Noten von 6 bis 1 in halben Schritten vergeben. Hierbei gilt, dass die 6 die beste Note gemeinsam mit der 5.5 und die 1 die schlechteste Bewertung ist. Mit einer Note von 4 ist die Prüfung oder das Studium noch bestanden. Alles was darunter liegt, also die Noten 3 bis 1, sind ungenügend und bedeuten, dass die Leistung nicht ausreichend war.

5. USA
In den Vereinigten Staaten ist das Notensystem nicht einheitlich. Dort wird mit Buchstaben benotet. In den meisten der Fälle geht die Buchstabenskala von A bis F.  Damit man das auch weltweit benutzen kann, bekommen die Buchstaben auch ein Zahl. Diese heißt GPA oder Grade Point of Average.
Hier entspricht das A+ der Höchstnote, hervorragend. A entspricht ein GPA von 4,0, was gleichzeitig ein „Sehr gut“ in Deutschland ist. Und A- entspricht einem GPA von 3.7. Im „B“ – Bereich enthält die B+ ein GPA von 3,3 oder 1,7 in Deutschland. Mit einem „C“ erhält man eine deutsche befriedigende Note von 3,0 und einen GPA von 2,0. D ist die Grenze. Es wäre eine 4,0 in Deutschland, was noch ausreicht, aber nicht gut ist. Deswegen bekommt es ein GPA von 1.0. Natürlich gibt es in Amerika auch ungenügende Noten, welche mit dem Buchstaben „F“ versehen sind. Das F hat ein GPA von 0 und ist in Deutschland der 5,0 gleichzustellen.

6. Spanien
Das Notensystem im Land der Sonne und Fiesta ist anders als in Deutschland. Es wird mit Zahlen bei einer Skala von 1 bis 10 benotet. Die 1 ist die schlechteste Note. Mit einer 10 hat man die beste Note in Spanien erreicht und man bekommt eine 1,0 in Deutschland

Zu den Zahlen, gibt es auch folgende Titel:
Note 10 – Matricula de Honor – Das wäre für uns in Deutschland und Österreich „Mit Auszeichnung“.
Note 9 – Sobresaliente – Entspricht ein „sehr gut“ im deutschen Notensystem. Die Note zeigt auch, dass man besser als der Durchschnitt ist mit wenigen Fehler.
Note 8 bis 7 – Notable – Diese Noten sind sehr heicklig! Hier befindet sich die Trennung zwischen „gut“ und „befriedigend“. Es wurde was geleistet, aber mit Fehlern.
Note  6 bis 5 – Aprobado – Übersetzt heißt das ganz kalt „bestanden“. Hierbei handelt es sich um ausreichende Ergebnisse.
Alle Noten unter 5 – Suspenso – Einfach Durchgefallen. Alles unter dieser Note muss wiederholt werden und man hat die Prüfungen nicht bestanden.
Die Abschlussnote in Spanien wird jedoch in einer anderen Form angegeben, hierbei gibt es nur die Noten von 4 bis 0.  Die 4 bedeutet 1,0, die 3 ist eine 2,0, etc. Bei einer Note von 0 ist der Abschluss nicht bestanden.

7. Frankreich:
In Frankreich wird ein Notensystem von einem Bereich von 20 bis 0 verwendet, wobei 20 die Höchstpunktzahl ist. Diese wird immer als Vergleichsgröße angeben, z.B. 14/20. Bei der Umrechnung in das deutsche Notensystem muss darauf geachtet werden, dass gemäß KMK-Beschluss vom 09.08.96, die Obergrenze 16 Punkte beträgt. Von 20 bis 16 Punkten erreicht man ein „très bien“. Die Prüfungen bzw. das Studium ist mit 10 Punkten (passable) bestanden. Alles darunter wird als ungenügend/insuffisant bezeichnet. Des Weiteren werden die hervorragenden Punktezahlen 20,19 und 18 nur selten vergeben, deshalb gelten die Punkte 15 bis 13 als nicht schlecht.
Bei den „Grandes Écoles“ ist das System ein bisschen anders. Hier sind die Prüfungen erst bei 8 oder weniger Punkten nicht bestanden und man muss diese wiederholen.

8. China
Beim chinesischen Notensystem wird ein Punktesystem von maximal 100 erreichbaren Punkten verwendet. Ab einer Punktezahl von 60 gilt die Prüfung als bestanden. Eine 1.0 erhält man von 100 bis 97 Punkten. Weniger als 60 Punkte bedeutet, dass die Prüfung nicht bestanden ist. Bei umgekehrter Umrechnung, also von deutschen Noten in das chinesische System, kann sich dies als schwierig erweisen. Hierbei sollte beachtet werden, dass das Ergebnis eine ungefähre Entsprechnung kennzeichnet, bzw. noch einmal in Klammern einen englischen Ausdruck (very good, … ) hinzuzufügen ist. Manchmal wird auch ein Buchstabensystem verwendet.
Hierbei ist das A eine 1.0 und bekommt eine Punktzahl von 5. Eine F bedeutet „Fail“ und hat 1 Punkt.

9. Schweden
In Schweden wird an Universitäten meist eine dreistufige Skala benutzt, welche die Unterscheidung von „väl godkänt“ – gut bestanden, was die Noten von 1.0 bis 1.7 in Deutschland entspricht, „godkänt“ – bestanden, von 2.0 bis 4.0 und „underkänt“ – nicht bestanden, von 4.1 bis 5.0, symbolisiert. Hierbei können im Gegenzug auch Prozentsätze angegeben werden, so entspricht die 1.0 in Deutschland >90 % der Leistung und wird mit dem Buchstaben A versehen. Eine 1.7 oder B erhält man von 90 bis 75 % und wird so gemeinsam mit A als „gut bestanden“ bezeichnet. Eine 2.3 oder C entspricht 74 bis 45 %, eine 3,3 oder D entspricht 44 bis 20 % und eine 4.0 oder E wird mit 19 bis 10% bewertet. Somit bedeuten C,D und E, dass die Prüfung bzw. das Studium bestanden sind. Bei weniger als 10% wird mit einer 5.0 bzw. F bewertet und man ist somit durchgefallen mit einer ungenügenden Leistung.

Wer jedoch an einer Juristischen Fakultät studiert hat, wird meist mit 4 Notenstufen bewertet. Hierbei unterscheidet man zwischen AB (pass with high distinction), Ba (pass with distinction), B (bestandent) und underkänt (nicht bestanden).
Des Weiteren wird bei naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge ein dreistufiges System gewählt, welches mit 5 – sehr gut bestanden, 4 – gut bestanden und 3 – bestanden bewertet wird.

10. Dänemark
In Dänemark ist das Notensystem ein bisschen komplizierter als in unserem Deutschland. Bei den Dänen ist 12 die beste Note und -3 die Schlechteste. Wer eine 2 erreicht, hat schon knapp bestanden. Alles unter 2 ist nicht bestanden.

Das verwirrende am dänischen Notensystem ist, dass für bestandene Leistungen nur 12, 10, 7, 4 oder 2 Punkte vergeben werden, bei nicht bestandenen Leistungen erhält man 0 oder -3. Eine 12 entspricht einer „Sehr gut“/1,0 und die 10 und 7 werden mit „gut“ bewertet, was in Deutschland einer 1,7 und 2,3 entspricht. Die Note 4 ist in Dänemark befriedigend und die 2 ausreichend. Es werden aber auch Minuspunkte vergeben, die 0 sowie die -3 bedeuten ungenügend und die Prüfungen bzw. das Studium ist nicht bestanden.

Nachdem ihr die wichtigsten Informationen über die Umrechnung verschiedener Länder ins deutsche Notensystem bekommen habt, wollt ihr jetzt natürlich noch eure Noten in deutsche Noten umrechnen?

Um euch das lange Herumrechnen und Recherchieren, wie man die ausländischen Noten in deutsche umrechnet zu erleichtern, haben wir speziell für euch ein cooles Umrechnungs-Tool entwickelt. Hier könnt ihr ganz leicht und schnell eure ausländischen Noten in Deutsche umrechnen!

Viel Spaß!

3 Gedanken zu „Wie werden ausländische Noten in deutsche Noten umgerechnet?

  1. BAS

    Schade, dass keiner diesen Beitrag kommentiert hat – er verdient mehr Aufmerksamkeit! Viele Studenten haben dieses Problem, zumal die Mobilität mit Erasmus Plus noch weiter wachsen dürfte. Guter Beitrag!

    Antworten
  2. Thomas Weiß

    Die Umrechnung der Noten zwischen Deutschland und Österreich ist mit dieser Begründung nicht nachvollziehbar. Es ist zwar alles richtig was dort steht, jedoch kann man mit einer 5 (mangelhaft) auch bestehen und erst zwei 5er oder eine 6 ist nicht bestanden.
    Demnach gibt es in D 6 Notenstufen und in A nur 5 Notenstufen.

    Antworten
  3. Akadem-ghostwriter

    Sehr interessant! Wo sind aber andere europäische Länder? Z.B. Italien, Polen, Ungarn, Portugal, Irland, Norwegen , Tschechien usw. Wäre super über sie auch zu erfahren.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar zu BAS Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>